Jahrbuch Exilforschung

Seit 1983 erscheint die Publikation Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch (bis Band 36 erschienen beim Verlag text+kritik, ab Band 37 bei De Gruyter). Als Mitglied der Gesellschaft erhalten Sie das Jahrbuch kostenfrei. Für Nichtmitglieder sind die Jahrbücher in analoger Form im Verlagsbuchhandel bzw. retrodigitalisiert bei De Gruyter erhältlich. Die von Claus-Dieter Krohn und ab Band 37 von Finja Zemke erarbeitete „Bibliographie“ erschließt die Bände thematisch und nach Beiträger*innen.


Band 41/2023 – Exil in Kinder- und Jugendmedien

hg. von Bettina Bannasch, Burcu Dogramaci und Theresia Dingelmaier

In der Erwachsenenliteratur des Exils, insbesondere in jüngeren Texten, wird das Exil oftmals aus der Kinderperspektive erzählt und erinnert. Während diese Texte in der Forschung aufmerksam zur Kenntnis genommen wurden und werden, blieb und bleibt die Kinder- und Jugendliteratur des Exils auffallend schwach ausgeleuchtet, einige Klassiker ausgenommen wie Judith Kerrs Als Hitler das rosa Kaninchen stahl oder Lisa Tetzners und Kurt Kläbers Die Kinder aus Nr. 67. Im Gegensatz dazu boomt die Forschung zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Werken, in denen Themen wie Flucht und Migration verhandelt werden; die Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung beispielsweise beleuchtete das Thema 2017 in ihrem Jahrbuch.

Vor dem Hintergrund dieser Forschungslage widmet sich das Jahrbuch Exilforschung 2023 schwerpunktmäßig Werken, die zwischen 1933 und 1945 entstanden sind und/oder Exilerfahrungen aus dieser Zeit beschreiben. Da sich das Jahrbuch als interdisziplinäres Forum versteht, sollen Beiträge aus der Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Pädagogik und benachbarten Fächern berücksichtigt werden.

Weiter Lesen!


Band 40/2022 – Exil, Flucht, Migration – Konfligierende Begriffe, vernetzte Diskurse?

Bettina Bannasch / Dörte Bischoff / Burcu Dogramaci (Hg.)

De Gruyter. ISBN 978-3-11-077084-1

Begriffe wie Flucht, (Zwangs-)Migration, Vertreibung, Asyl oder Diaspora beschreiben Phänomene, die auch von der Exilforschung verhandelt werden. Der Band versammelt interdisziplinäre Beiträge, die ihren Gemeinsamkeiten, aber auch den mit ihnen aufgerufenen unterschiedlichen Konnotationen und Kontexten nachspüren. Anliegen ist, für die Implikationen von Begriffen und Narrativen zu sensibilisieren und Dialoge zwischen Disziplinen anzuregen.


Bibliographie der Jahrbücher

Hier finden Sie die Bibliographie und eine Chronologie der Bände 1/1983 bis 39/2021 des Jahrbuchs der Gesellschaft für Exilforschung.

Bestellungen

Alle retrodigitalisierten Bände des Jahrbuchs sind auf der Homepage Wissenschaftsverlag De Gruyter mit Inhaltsverzeichnis einzusehen und als PDF & EPUB oder Broschur-Ausgabe zu bestellen. Das digitale Gesamtpaket der Bände 1-36 kann für 989,- € erworben werden. Außerdem sind die Jahrbücher i.d.R. über Bibliotheken zugänglich.